Weitere Nachrichten im Überblick
Schott-Börsengang rückt näher — Heizkostenhilfen auch im bevorstehenden Winter — Start für neuen BioNTech-Impfstoff — Andreas Rettig neuer DFB-Geschäftsführer
Anmoderation:
Felix Schwenke bleibt für weitere sechs Jahre Oberbürgermeister der Stadt Offenbach. Gestern wurde der SPD-Politiker mit knapp 70 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang wieder zum Chef der Kommunalverwaltung gewählt. Sein aussichtsreichster Gegenkandidat der CDU kam lediglich auf 18 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung in der 140.000 Einwohner-Stadt Offenbach lag bei niedrigen 26,5 Prozent.
Und damit zu weiteren kurzen Nachrichten an diesem Montag.
Börsengang rückt näher
Die Pharmasparte des Mainzer Spezialglasherstellers Schott bietet ab morgen die Aktien für den geplanten Börsengang Ende September an. Rund 34,6 Milliarden Aktien aus dem Bestand können von Aktionären erworben werden. Das entspricht einem Anteil von 23 Prozent. Dabei liegt die Preisspanne bei 24,50 Euro bis 28,50 Euro je Aktie. Das gab Schott Pharma heute in Mainz bekannt. Als Ankerinvestor hat sich die Qatar Holding verpflichtet Aktien im Gesamtwert von 200 Millionen Euro zu erwerben. Als erster Handelstag ist der 28. September geplant.
Heizkostenhilfen auch im bevorstehenden Winter
Der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer hat sich für eine Verlängerung und Ausweitung des Programms für staatliche Heizkostenzuschüsse ausgesprochen. Die außenpolitische Lage sei momentan unverändert, sodass die Menschen auch im kommenden Winter nicht mit günstigen Energiekosten rechnen könnten. Die Heizkostenhilfe kann noch bis zum 20. Oktober für die Heizsaison 2022 beantragt werden. Dabei können private Haushalte einen Zuschuss von bis zu 2000 Euro erhalten. Der Bund hat dafür insgesamt 86,7 Milliarden Euro bereitgestellt. Die Verbraucherzentrale begrüßt die finanzielle Unterstützung, kritisiert aber das zu komplizierte Antragsverfahren und die zu langen Bearbeitungszeiten.
Start für neuen BioNTech-Impfstoff:
Ab heute steht Arztpraxen der neue Corona-Impfstoff des Mainzer Pharmaunternehmes BioNTech zur Verfügung. Er ist an die aktuellen Corona-Varianten angepasst und soll vor schweren Verläufen schützen. Die Kassenärztliche Vereinigung rechnet derzeit nicht mit einer besonders hohen Nachfrage nach dem neuen Impfstoff. Trotz steigender Fallzahlen lassen sich immer weniger Menschen gegen das Coronavirus impfen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Booster-Impfung für Menschen über 60, aber auch für chronisch Kranke und Menschen, die engen Kontakt zu Patienten mit geschwächtem Immunsystem haben.
Rettig neuer DFB-Geschäftsführer
Der Deutsche Fußball-Bund hat heute in Frankfurt Andreas Rettig als neuen Geschäftsführer Sport vorgestellt. Er tritt die Nachfolge von Oliver Bierhoff an, der nach der Weltmeisterschaft zurückgetreten war. Jedoch sei Rettigs Aufgabe in den Kompetenzen genauer definiert als bei seinem Vorgänger. Andreas Rettig gilt wegen mehrerer kritischer Kommentare in der Vergangenheit in der Fußballwelt als umstritten. An seiner Ernennung zum Geschäftsführer, gab es unter anderem Kritik von Bayern-München-Aufsichtsrat Karl-Heinz Rummenigge und RB-Leipzig-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff. Rettig unterschreibt einen Vertrag bis 2026.
Andreas Rettig, DFB Geschäftsführer Sport
„Langeweile werde ich keine bekommen. Das ist auch klar. Aber ich sehe die Aufgabe wirklich nicht nur mit Respekt, sondern auch mit großer Vorfreude und bin sicher, dass wir hier auch bald auch wieder bessere Schlagzeilen machen können.“