Mindestlohn wird erhöht +++ Mehr Geld für Bevölkerungsschutz +++ Kein Abschuss von Saatkrähen
Mindestlohn wird erhöht: Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Hessen und Rheinland-Pfalz begrüßt den heutigen Beschluss des Bundestages, den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1. Oktober auf 12 Euro zu erhöhen. Dadurch würden viele Beschäftigte deutlich mehr verdienen. Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände kritisiert dagegen, dass die Politik die Erhöhung des Mindestlohns beschlossen habe und dies nicht wie normalerweise durch die Mindestlohn-Kommission aus Arbeitgebern und Gewerkschaften erfolgt sei. Sie halte das für verfassungswidrig.
Mehr Geld für Bevölkerungsschutz: Die Länder fordern vom Bund mindestens 10 Milliarden Euro, um den Zivil- und Katastrophenschutz in den nächsten 10 Jahren zu verbessern. Das hat heute der hessische Innenminister Peter Beuth zum Abschluss der Innenministerkonferenz der Länder mitgeteilt. Angesichts des Kriegs in der Ukraine, Cyberangriffen auf die Infrastruktur und zerstörerischer Naturkatastrophen seien Investitionen in den Schutz der Bevölkerung dringend nötig. Bereits vereinbart sei, dass Bund und Länder ein gemeinsames Kompetenzzentrum für den Zivil-und Katastrophenschutz aufbauen würden.
Kein Abschuss von Saatkrähen: Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder hat ausgeschlossen, dass Saatkrähen im Land künftig zum Abschuss freigegeben werden. Der Bauern- und Winzerverband hatte Anfang der Woche gefordert, die Vögel ins Jagdrecht aufzunehmen. Sie würden enorme Schäden auf den Feldern verursachen und landesweit für Ernteausfälle sorgen. Eder sagte, in der EU seien die Saatkrähen streng schützt. Darüber könne sich Rheinland-Pfalz nicht hinwegsetzen. Sie werde aber prüfen, ob Ausgleichszahlungen für die betroffenen Landwirte möglich seien.
04.07. – Joachim Streit, Freie Wähler, RLP
07.07. – Jan Schalauske, Die Linke, Hessen
08.07. – Günter Rudolph, SPD, Hessen
11.07. – René Rock, FDP, Hessen
12.07. – Christian Baldauf, CDU, RLP
13.07. – Michael Frisch, AfD, RLP
14.07. – Bernhard Braun, Grüne, RLP
15.07. – Boris Rhein, CDU, Hessen
18.07. – Malu Dreyer, SPD, RLP
20.07. – Mathias Wagner, Grüne, Hessen
21.07. – Philipp Fernis, FDP, RLP
22.07. – Robert Lambrou, AfD, Hessen
Die nächste Sendung
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern beraten über die weitere Eindämmung der Corona-Pandemie. Dabei soll ihnen ein umfangreiches Gutachten über die Wirksamkeit der einzelnen Corona-Schutzmaßnahmen helfen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich über Biotechnologie-Unternehmen in Rheinland-Pfalz informiert. Denn die Entwicklung des Corona-Impfstoffs bei Biontech soll nicht der einzige Mega-Erfolg bleiben.
Der Sommer hat gerade erst richtig angefangen, da meldet der hessische Ort Grävenwiesbach bereits Wassermangel. Die Gemeinde muss den Bürgern deshalb drastische Sparmaßnahmen vorschreiben.